Service-Telefon:
02364/933-365
02364/933-366

E-Mail: stadtagentur@haltern.de

Öffnungszeiten:

montags-freitags 10-13 und 14-16 Uhr
samstags 11-13 Uhr (Mai - September)

Aktuelles Haltern am See

Bild
Eröffnung Römerpark Aliso - Foto LWL/D. Stock
Titel
Spannende Aktionen im LWL-Römermuseum
Einleitung

24. Februar 2025    Der März startet im LWL-Römermuseum in Haltern am See karnevalistisch. Und auch an den anderen Sonntagen erwartet alle Besuchenden ein abwechslungsreiches Programm. Höhepunkt ist der Familiensonntag am Monatsende, an dem der Saisonstart auf der Römerbaustelle Aliso im Mittelpunkt verschiedener Aktionen steht.

Text

Am Karnevalssonntag (2.3.) um 11 Uhr beschäftigt sich die Führung "Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas" für Familien mit Kindern ab sechs Jahren mit römischen Spielen und dem Freizeitleben der Legionäre. Spielsteine wurden in großer Zahl in den Römerlagern entlang der Lippe gefunden. Die zugehörigen Spielfelder fehlen zwar bisher in Westfalen, sie sind jedoch von anderen römischen Fundplätzen überliefert. Schriftliche Quellen geben Hinweise auf die Spielregeln.

Danach heißt es um 14 Uhr für Familien mit Kindern ab zehn Jahren "... und es regiert der Würfelbecher". Die Römer - vom Sklaven bis zum Kaiser - waren vom Würfelspiel infiziert. Doch nur an den Saturnalien, dem "römischen Karneval" im Monat Dezember, waren Glücksspiele um Geld erlaubt. An diesen Tagen regierte der Würfelbecher. Um diesen und andere Feiertage im Alten Rom dreht es sich in dieser Führung, die besonders gut in die Karnevalszeit passt.

Am Sonntag (9.3.) steht um 11 Uhr die Überraschungsführung "Tierisch!" für Familien mit Kindern ab sechs Jahren auf dem Programm. Bei diesem Rundgang spüren sie den im Römerlager versteckten Tieren nach. Wie immer entscheiden sowohl der Zufall als auch die Teilnehmenden, wo es langgeht. 

Um 14 Uhr folgt die Führung "Medizin und Hygiene im Römerlager" für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Gesundheit und Fitness waren das höchste Gut römischer Legionäre. Beides zu erhalten, war oberstes Gebot. Neben allgemeinen Informationen zur antiken Heilkunst vermittelt diese Führung Einblicke in die medizinische Versorgung der Legionäre sowie in hygienische Maßnahmen, die vor Krankheiten und Seuchen schützen sollten.

Für Familien mit Kindern ab acht Jahren wird am Sonntag (16.3.) um 11 Uhr die Führung "Wohnen, Essen, Trinken im Römerlager" angeboten. Was aßen die Legionäre? Woher bekamen sie Trinkwasser? Mit speziellen Suchkarten werden archäologische Funde ermittelt, die verraten, wie die römischen Legionäre vor 2.000 Jahren in den Stützpunkten an der Lippe versorgt wurden und wie sie ihre Speisen zubereiteten. Anschließend wird an einer nachgebauten römischen Handmühle das Mahlen von Getreide ausprobiert. 

Um 14 Uhr erwartet die Schmiedin Julia Fortuna Minor die Teilnehmenden zu einem "Rundgang in römischer Begleitung". Sie ist überzeugt, Marcus Silenius' Bronze ist die Beste. Und sie muss es wissen, denn sie vertreibt nicht nur das edle Material, das ihr Mann herstellt, sondern übernimmt auch die feinen Schmiedearbeiten im Betrieb. 

Familien mit Kindern ab fünf Jahren können am Sonntag (23.3.) um 11 Uhr mit "Kalle auf Wohnungssuche" gehen. Der Maulwurf hat sich in einem römischen Eimer eingerichtet, bis dieser Eimer eines Tages von Archäolog:innen gefunden und ins Museum gebracht wird. Kalle begibt sich also auf die Suche nach einer neuen Wohnung. Dabei kreuzen immer wieder römische Funde seinen Weg. Ausgehend von einem ganz besonderen Fund werden im Anschluss an die Geschichte von allen zusammen römische Nüssespiele ausprobiert. 

Um 14 Uhr erkunden Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren in der Führung "Spuren im Sand", wie Archäolog:innen die Überreste des römischen Lebens in Haltern finden, ausgraben und untersuchen. Die römischen Militärlager an der Lippe wurden nicht aus Stein, sondern aus Holz, Lehm und Erde gebaut. Die Gebäude sind längst vergangen, doch sie haben Spuren im Boden hinterlassen.

Familiensonntag "Saisonstart auf der Römerbaustelle Aliso"
Nach der Winterpause eröffnen die Legionäre der "Legio XIX" am Familiensonntag (30.3.) die Römerbaustelle Aliso. Sie beleben das 2022 an originaler Stelle wiedererrichtete römische Wachhaus und geben Einblicke in den Legionärsalltag. Kinder können bei einer Kreativaktion ihre eigenen Ehrenabzeichen prägen. 

Dazu passt der "Rundgang in römischer Begleitung" mit dem Centurio Marcus Caelius für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren. Denn er weiß einiges über die Siege und Niederlagen der Legion zu berichten. Er selbst verdiente sich zahlreiche Ehrenabzeichen und ist sowohl um 11 als auch um 14 Uhr mit seinen Gästen unterwegs. 

Im Museumskino ist ganztägig die Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" zu sehen.

Alle Termine im Überblick
Sonntag, 2.3.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "  und es regiert der Würfelbecher", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren

Sonntag, 9.3.
11 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Tierisch!", für Familien mit Kindern ab acht Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Medizin und Hygiene im Römerlager", für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren

Sonntag, 16.3.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Wohnen, Essen, Trinken im Römerlager", für Familien mit Kindern ab acht Jahren
14 Uhr: Öffentlicher "Rundgang in römischer Begleitung" mit der Schmiedin Julia Fortuna Minor, für Familien mit Kindern ab acht Jahren

Sonntag, 23.3.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Kalle auf Wohnungssuche", für Familien mit Kindern ab fünf Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Spuren im Sand", für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren

Sonntag, 30.3., Familiensonntag "Saisonstart auf der Römerbaustelle Aliso"
10-18 Uhr: Die Legionäre und Römerinnen der Legio XIX geben spannende Einblicke in den Legionärsalltag, auf der Römerbaustelle
11 Uhr und 14 Uhr: Öffentlicher "Rundgang in römischer Begleitung" mit dem Centurio Marcus Caelius, für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren
10-18 Uhr: Bastelaktion "Ehrenabzeichen", Materialkosten vier Euro
Ganztägig: Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" im Museumskino

Weitere Informationen:
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei), eine Anmeldung ist erforderlich.

Aktuelles zu den Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.

LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.