Leistungen Grüne Tonne und Grünabfälle
In die grüne Tonne gehören:
- Baum-, Strauch- und Rasenschnitt
- Laub
- alte Blumenerde
- verwelkte Blumen
- andere kompostierbaren Grünabfälle
In die grüne Tonne gehören nicht:
- Lebensmittel in Form von Gemüse- oder Obstschalen
- Essensreste
- Blumenübertöpfe
- Asche
- Taschen- und Küchentücher
- behandelte Hölzer
- Gartenwerkzeuge
- Tierkot (z. B. Einstreu oder Hundekotbeutel)
- Folien
- Glas
- Papiertüten
Bitte beachten Sie, dass das Füllgewicht bei einem 240 Liter-Gefäß maximal 100 kg betragen darf, bei einem 120 Liter-Gefäß maximal 70 kg. Bei Überschreitung des vorgegebenen Höchstgewichts kann das Gefäß nicht geleert werden.
Wer die grüne Tonne nicht nutzen möchte, oder Mehrmengen entsorgen möchte, kann dies gegen eine Gebühr am Wertstoffhof tun.
Wer ist meine Ansprechperson?
Zuständige Fachbereiche der Stadtverwaltung
Wie sind die Kosten und wie bezahle ich diese?
Gebühren 2025
- 120l: 47,29 €
- 240l : 94,59 €
wird per Grundbesitzabgabenbescheid erhoben.
Anlieferung von Grünabfällen am Wertstoffhof
- für einen handelsüblichen Müllsack: 1€ pro Sack
- für Anlieferung von losen Grünabfällen: 10€ pro m³
- Gebührenbefreiung für Privatleute von der 42. bis 50. Kalenderwoche
Welche Voraussetzungen muss ich beachten?
Die grüne Tonne gibt es in
- 120l
- 240l
Sie wird im Laufe eines Kalenderjahres 28mal geleert. Die Leerungen finden im Zeitraum März bis Dezember im 14-täglichen oder wöchentlichen Rhythmus, je nach Jahreszeit, statt.
Info-Blätter
Formulare
-
Antrag auf Änderung und Tausch defekter Müllgefäße
Antrag über Serviceportal (Anmeldung mit BundID erforderlich)